
Trockenbürsten - Anleitung für ein besseres Hautbild
Trockenbürsten - Ein Wundermittel für eine schönere Haut, weniger Cellulite, ein stärkeres Immunsystem und mehr Energie oder doch nur ein weiterer Schnickschnack in unserem Badezimmerschrank? Was steckt hinter dem großen Hype um das Trockenbürsten? Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane hat sich den Fragen rund um den Trend angenommen und deckt im folgenden Beitrag auf, was Du von regelmäßigem Trockenbürsten wirklich erwarten kannst.
Was ist Trockenbürsten
Trockenbürsten, oder auch dry brushing genannt, findet seinen Ursprung vor über 5000 Jahren in der indischen Heillehre Ayurveda. Ziel der Anwendung ist es, im Gewebe abgelagerte Lymphflüssigkeit aus den peripheren Bahnen in Deinen Armen und Beinen in Richtung Körpermitte Herzen zu bewegen. Durch das Bürsten der trockenen Haut in Richtung des Herzens sollen Giftstoffe und Stoffwechselabfälle in Leber und Nieren geführt und abtransportiert werden. Die Wirkung basiert auf den entstauenden, schmerzlindernden und muskelentspannenden Effekten. Auch sollen die Abwehrkräfte durch die sanfte Lymphdrainage gestärkt werden. Im Ayurveda spricht man auch von einer Garshan Massage.
Der Naturheilkundler Sebastian Kneipp brachte die Anwendung des Trockenbürstens Mitte des 19. Jahrhunderts nach Deutschland. Neben den Wasseranwendungen soll laut Kneipp das Trockenbürsten am Morgen direkt nach dem Aufstehen die Müdigkeit vertreiben, das vegetative Nervensystem stabilisieren, das Immunsystem stärken sowie grippalen Infekten entgegenwirken.

Warum regelmäßiges Trockenbürsten
Derzeit erfreut sich die Bürste aus synthetischen oder natürlichen Borsten großer Beliebtheit. Influencer in den sozialen Medien halten freudestrahlend ihre neuen Bürsten in Naturholzoptik in die Kamera und erzählen, wie sie dank ihrer neuen Routine in kürzester Zeit ein ebenmäßiges Hautbild erhalten haben. Doch tatsächlich kann das Trockenbürsten mehr als alte Hautpartikel abtragen und das Hautbild verfeinern. Folgende Auflistung soll Dir zeigen, was laut Kneipp eine regelmäßige Anwendung bewirken kann:
7 Vorteile von Trockenbürsten laut Kneipp
alte Hautpartikel werden abgetragen
der Hautstoffwechsel wird angeregt und die Entschlackung gefördert
die Durchblutung wird ähnlich wie bei einer kurzen Sporteinheit angeregt
die Psyche wird aufgeweckt und die Leistungsfähigkeit steigt an
der Blutdruck wird stabilisiert, hoher Blutdruck wird gesenkt und niedriger Blutdruck wird angekurbelt
es dient der Vorbeugung von Infekten
es entlastet das Herz
Trockenbürsten kann Cellulite entgegenwirken
Eines möchten wir jedoch vorwegnehmen: Ein Allheilmittel gegen sämtliche Schönheitsmakel ist das Trockenbürsten leider nicht. Doch das regelmäßige Bürsten der Haut regt das Lymphsystem an. Das lymphatische System ist dafür verantwortlich, dass Giftstoffe und Stoffwechselabfälle ausgeleitet werden. Bei einer Störung kann es zu Flüssigkeitsansammlungen und einen Lymphstau kommen, was wiederum zu Verformungen des Hautbilds, bekannt auch als Cellulite, führen kann.
Trockenbürsten dient als leichte Lymphdrainage. Heute ist bekannt, dass Massagen und Lymphdrainagen dazu führen können, dass sich Cellulite am Körper reduziert. Sie sorgen dafür, dass blockierte Lymphen ungehindert fließen können. Dabei wird das Bindegewebe gestrafft und gefestigt.
Jedoch ist zu sagen, dass der Effekt nur so lange anhält, wie die Anwendung durchgeführt wird. Solltest Du Deine Routine vernachlässigen, kann es wieder zu Wassereinlagerungen durch eine verminderte Leistung Deines Lymphsystems kommen. Auch bei einer sehr stark ausgeprägten Cellulite kann das Trockenbürsten nur begrenzt Abhilfe schaffen.
Trockenbürsten im Sommer
Nach Kneipp dient die Anwendung des Trockenbürstens besonders im Winter als wichtiges Ritual gegen grippale Infekte. Doch auch im Sommer kann Trockenbürsten Folgen von hohen Temperaturen entgegenwirken. Nicht nur wirkt es belebend, was gerade bei diesen heißen Temperaturen für eine angenehme Abwechslung und Erfrischung sorgt, es kann auch Wassereinlagerungen bekämpfen. Gerade bei steigenden Temperaturen haben wir häufig mit geschwollenen Füßen und Beinen zu kämpfen. Das regelmäßige Bürsten der Haut am Morgen kann diesem unerwünschten Nebeneffekt im Sommer entgegenwirken und dafür sorgen, dass sich Wassereinlagerungen lösen und wir mit einem angenehmen Körpergefühl der Hitze entgegenschreiten!

Trockenbürsten Anleitung: So geht Trockenbürsten
Das Trockenbürsten eignet sich besonders als Morgenroutine, um den Körper sanft zu wecken und zu beleben. Als Abendroutine eignet sich das Bürsten der Haut weniger, da es energetisierend wirken kann. Gerade nervöse Menschen, die Probleme haben, am Abend zur Ruhe zu kommen und denen das Einschlafen schwer fällt, sollten lieber am Morgen Trockenbürsten. Um am Abend zur Ruhe zu kommen und der Haut etwas Gutes zu tun, empfehlen wir Entspannungsbäder mit natürlichen Ölen, um dem Körper Feuchtigkeit zu schenken. Die Badekugel im frank Self-Care Bundle beinhaltet neben dem sanften Duft von Lavendel feuchtigkeitsspendende Bio-Sheabutter und Bio-zertifiziertes Mandelöl.
Was Du bei Deiner neuen Routine unbedingt beachten solltest, haben wir Dir einmal kurz zusammengefasst:
Die Wahl der richtigen Trockenbürste
Bei der Wahl der Bürste gibt es zwei Faktoren zu berücksichtigen. Stelle Dir zunächst die Frage, welche Borsten Du bevorzugst. Es gibt synthetische Borsten aus Nylon, Borsten aus Tierhaar (meist aus Rosshaar) und Naturborsten aus Pflanzenfasern. Pflanzenfasern sind besonders nachhaltig und werden von Experten für Anfänger besonders empfohlen, weil diese in bereits niedrigeren Härtegraden erhältlich sind als bei Rosshaar. Somit sind sie schonender für die Haut Bei der Entwicklung das frank Care Sets haben wir uns für die nachhaltige und vegane Variante aus Pflanzenfasern entschieden. Die Bürste aus FSC zertifiziertem Buchenholz wird durch einen Baumwollgurt optisch perfekt abgerundet.
Neben der Wahl der Bürste spielt auch der Härtegrad eine wichtige Rolle. Zu weich sollte die Bürste nicht sein, da sonst die gewünschten Effekte ausbleiben. Für Anfänger wird eine weiche bis mittelharte Bürste empfohlen. Nach einiger Zeit kannst Du Dich dann langsam an härtere Borsten herantasten.
Bürsten in Richtung des Herzens
Beim dry brushing beginnst Du mit gleichmäßigen Bewegungen in Richtung des Herzens an der rechten Fußaußenseite, Du massierst mit sanftem Druck über die gesamte Fläche des Fußes, dann den Unterschenkel und den Oberschenkel, anschließend wechselst Du die Seite.
Nach den Beinen widmest Du Dich dem Gesäß und anschließend den Armen. Auch hier beginnst Du wieder an der rechten Hand und arbeitet sich mit streichenden Bewegungen in Richtung des Herzens hoch bis zu den Schultern. Dann wechselst Du den Arm.
Anschließend bürstest Du den Bauch und den Rücken. Beim Bauch bürstest Du in kreisförmigen Bewegungen in Richtung des Darmverlaufs. Also von Dir aus im Uhrzeigersinn. Auch auf dem Rücken soll in kreisförmigen Bewegungen gebürstet werden. Auch der Zusammenhang von Darm und Haut spielt bei der Anwendung mit der Trockenbürste eine interessante Rolle.
So lange solltest Du Trockenbürsten
Die Dauer des Trockenbürstens kann varrieren, je nachdem wie ausgiebig Du Dich Deinem Körper am Morgen widmen möchtest. Grundsätzlich reichen jedoch schon einige Minuten. Bereits 3-5 Minuten können am Morgen energetisieren und ein besseres Wohlbefinden hervorrufen.
So häufig solltest Du Trockenbürsten
Wie bereits erwähnt, stellen sich die positiven Effekte des Trockenbürstens nur bei einer regelmäßigen Anwendung ein. Bei einer längeren Unterbrechung können die positiven Effekte, wie eine straffere und ebenere Haut sowie reduzierte Wassereinlagerungen, wieder verschwinden. Deswegen empfehlen wir Dir, das Trockenbürsten als feste Morgenroutine in Deinen Tag zu integrieren. Solltest Du es nicht jeden Tag schaffen, können bereits 3 Anwendungen pro Woche erste Effekte bewirken.
Fazit: Trockenbürsten in die Morgenroutine integrieren mit unserer Anleitung
Wie Du nun weißt, ist der Hype um das dry brushing durchaus gerechtfertigt. Auch wenn die Trockenbürste kein Allheilmittel ist, kann regelmäßiges Trockenbürsten sich positiv auf Dein Wohlbefinden, Deine Leistungsfähigkeit sowie Dein Hautbild auswirken.
Wir lieben das Bürsten der Haut gerade während einer Saftkur als erholsames Self-Care Ritual. Gerade während einer Fastenphase schaffen wir es, feste Routinen zu entwickeln und auf die Bedürfnisse unseres Körpers zu hören. Das ist auch ein Grund, warum wir Dir mit unserem Self-Care Bundle etwas für Dein inneres Wohlbefinden an die Hand geben möchten. Schaffe feste Self-Care Routinen und lege den Fokus auf Dein neues Mindset.

Liliane Petzold
Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.