Gesund, prachtvoll und süß-säuerlich:  Lerne den trendigen Granatapfel kennen!

Gesund, prachtvoll und süß-säuerlich: Lerne den trendigen Granatapfel kennen!

Seit einiger Zeit ist der Granatapfel im Trend. Das hat mehrere Gründe. Zum einen enthält die Frucht mehrere für die Gesundheit wichtige Nährstoffe. Zum anderen ist sie optisch ein Hingucker und im Geschmack faszinierend. Eine herrliche Süße mit säuerlichen Akzenten zeichnet sie aus, zudem eine leichte bittere Geschmacksnote.

 

Abgesehen von der Frucht existieren mehrere Granatapfel-Produkte, worunter vor allem der Granatapfelsaft beliebt ist. Wir von frank. haben beispielsweise einen Saft aus Granatäpfeln und weiteren wertvollen Zutaten im Sortiment. Informiere Dich in diesem Beitrag sowohl über die Frucht als auch über den Granatapfelsaft näher!

 

Granatapfel: Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick

• Wissenschaftlicher Name: Punica granatum

• Äußere Form: rund und dem gewöhnlichen Apfel ähnlich

Aussehen im Inneren: Ansammlung mehrerer hunderter Samen/Kerne

• Farbe: helles Rot/Pink

• Geschmack: süß, säuerlich, leicht herb

• Herkunft: vor Jahrtausenden aus der Region des heutigen Irak, mittlerweile Anbau in mehreren Ländern West- und Mittelasiens und auch in Spanien und Italien

 

Der Granatapfel enthält mehrere Vitamine und Mineralstoffe. Darauf werfen wir weiter unten einen Blick, um zu erörtern, inwiefern der Granatapfel gesund ist. Mikronährstoffe sind vor allem in der Schale des Granatapfels enthalten. Die Kerne sind ihrerseits mit Blick auf das Geschmackserlebnis wichtig.

 

Aufgrund der enthaltenen Kerne sind Granatäpfel auch haptisch eine Erfahrung. Beim Beißen spürst Du den Crunch, den die Kerne dem Granatapfel verleihen. Gerade dieser Crunch und der komplexe Geschmack der Kerne sind Gründe dafür, dass der Granatapfel beliebt ist.

 

Als Topping auf Salaten und Dressings oder als Dekoration für verschiedene Gerichte und Desserts sind die Granatapfelkerne ein absoluter Renner. Das Aroma von Granatäpfeln stimmt also, die Haptik auch. Doch wie steht es um die Wirkung auf die Gesundheit?

 

Nährstoffe und weitere Inhaltsstoffe im Granatapfel

In der modernen Wissenschaft diskutiert man bei der Wirkung von Lebensmitteln nicht mehr nur über die Makro- und Mikronährstoffe. Mittlerweile ist bekannt, dass es eine Reihe weiterer Inhaltsstoffe gibt, die für die menschliche Gesundheit von Bedeutung sind. Dazu gehören beispielsweise sekundäre Pflanzenstoffe, zu denen die Polyphenole angehören.

 

Polyphenole sind wissenschaftlich noch nicht stichhaltig erforscht, jedoch wird angenommen, dass sie antioxidativ wirken. Demnach könnten Polyphenole unter anderem das schädliche LDL-Cholesterin im Körper reduzieren, freie Radikale einfangen und vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Belege für die vermutete Wirkung der Polyphenole zur Prävention von Herz-Kreislauf-Beschwerden und Radikalfänger gibt es allerdings noch nicht. Befassen wir uns deswegen mit denjenigen Inhaltsstoffen in Granatäpfeln, die wissenschaftlich gut erforscht sind, nämlich:

• Vitaminen

• Mineralstoffen

• Makronährstoffen

 

Vitamin C und weitere Vitamine im Granatapfel

Mit einem Gehalt von 7 Milligramm pro 100 Gramm Granatapfel ist Vitamin C das Vitamin im Granatapfel, das mit dem höchsten Anteil am Tagesbedarf enthalten ist. Alle anderen Vitamine im Granatapfel sind mit einem geringeren Anteil am Tagesbedarf enthalten. Bei Granatapfel-Produkten kann der Gehalt an Vitaminen geringer oder höher ausfallen. Das hängt vom Produkt und seiner Verarbeitung ab.

 

Vitamin C ist ein Antioxidans, dessen vielfältige Wirkungen bei der Prävention von Erkrankungen bereits nachgewiesen sind. Hier ein Überblick über einige Wirkungen von Vitamin C:

• Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung und einer normalen Funktion der Blutgefäße bei.

• Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.

• Vitamin C trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

 

Abgesehen vom Vitamin-C-Gehalt können Granatäpfel durch den Mix an weiteren Vitaminen der Gesundheit auf mehreren Wegen helfen. Ein Beispiel ist die Pantothensäure (Vitamin B5; Tagesbedarf: 6.000 μg) mit einem Gehalt von 600 Mikrogramm pro 100 Gramm des Granatapfels. Pantothensäure trägt zu einer normalen geistigen Leistung sowie zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Auch andere B-Vitamine sind im Granatapfel zu finden.

 

Kalium und weitere Mineralstoffe im Granatapfel

Mit 290 Milligramm pro 100 Gramm des Granatapfels ist Kalium der Mineralstoff, der im Granatapfel mit dem höchsten Anteil am Tagesbedarf vertreten ist. Der Mineralstoff ist vor allem in der Schale der Granatäpfel enthalten. Für ihn gibt es unter anderem die folgenden nachgewiesenen Wirkungen auf den Organismus:

• Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

• Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei.

• Kalium trägt dazu bei, den Blutdruck aufrechtzuerhalten.

 

Darüber hinaus sind Eisen, Magnesium, Kalzium und Zink Beispiele für weitere enthaltene Mineralstoffe, die Granatäpfel enthalten. Wie die Vitamine sind auch die Mineralstoffe größtenteils in der Schale zu finden.

 

Du möchtest mehr über die Menge an verschiedenen Inhaltsstoffen im Granatapfel erfahren? Dann schau Dir gern diese Tabelle mit dem Gehalt der Vitamine und Mineralstoffe im Granatapfel an.

 

 

Granatäpfel allein reichen zur Deckung des Nährstoffbedarfs nicht aus

Bedenke, dass Granatäpfel trotz der enthaltenen Nährstoffe niemals alleinstehend ausreichen, um eine gesunde Ernährung zu gewährleisten. Beispielsweise musst Du Deinen Bedarf an Vitaminen, Mineralstoffen und anderen Nährstoffen immer voll decken, wobei der Granatapfel nur eines von mehreren Lebensmitteln ist, die eingesetzt werden sollten.

 

Jede erwähnte Wirkung von Vitamin C, den B-Vitaminen und den Mineralstoffen tritt außerdem nur dann ein, wenn der volle Tagesbedarf gedeckt wird. Dazu reichen Granatäpfel allein nicht aus.

 

Makronährstoffe: Hauptsächlich Fruchtzucker

Es gibt die Makronährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate. Fruchtzucker ist ein Kohlenhydrat und macht fast den gesamten Kaloriengehalt des Granatapfels aus. Durch die 16,7 Gramm Kohlenhydrate aus fruchteigenem Zucker kommen circa 80 Kalorien zustande, die pro 100 Gramm Granatapfel enthalten sind. Zusätzlich ist in Granatäpfeln 79 Gramm Wasser pro 100 Gramm der Frucht vorzufinden.

 

Fruchtzucker ist für den Körper zwar weniger schädlich als industrieller Zucker. Trotzdem handelt es sich um eine kurzkettige Kohlenhydratverbindung, die den Blutzuckerspiegel schnell steigen lässt. Dies kann bei der übermäßigen Einnahme von Fruchtzucker zur Bildung von Erkrankungen wie Diabetes führen.

 

Aufgrund des nachgewiesenen Gehalts an Vitaminen (Vitamin C, Pantothensäure etc.) und Mineralstoffen (Kalium, Eisen etc.) tragen Granatäpfel als eines von vielen Lebensmitteln zur Deckung des Tagesbedarfs an verschiedenen Mikronährstoffen bei. Beachte, dass je nach Frische, Reife und Lagerbedingungen die Nährstoffmenge des Granatapfels variieren kann!

 

Granatapfelsaft: Wirkung und große Saft-Auswahl

Weil der Saft nur aus den Samen des Granatapfels gewonnen wird, fällt der Vitamin- und Mineralstoffgehalt geringer als beim gesamten Granatapfel aus.

 

Abgesehen vom puren Granatapfelsaft existieren viele Produkte, bei denen zum Beispiel der Saft aus dem Granatapfel mit dem Saft aus anderen Früchten und Gemüsesorten gemischt ist. Einen solchen Saft haben wir bei frank. zur Auswahl: Unser Ingwer-Rote-Beete-Saft enthält unter anderem Granatapfelsaft. Darüber hinaus setzt sich der Saft aus vielen weiteren Inhaltsstoffen zusammen, die durch ihre individuellen Vitamin- und Mineralstoffgehälter einen Beitrag zu einer abwechslungsreichen Ernährung leisten.

 

Wir von frank. haben außerdem den besonderen Nutzen bestimmter B-Vitamine erkannt und unserem Saft das Vitamin Biotin (auch: Vitamin B7, Vitamin H) zugesetzt. Es ist in unserem Saft mit einem Anteil von 50 Prozent des Tagesbedarfs enthalten. Es ist ein Vitamin, das folgende positive Effekte auf die Gesundheit hat:

• Biotin trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.

• Biotin trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei.

• Biotin trägt zu einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.

• Biotin trägt zur normalen psychischen Funktion bei.

• Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haare bei.

• Biotin trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei.

• Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.

 

Probiere unseren Saft mit Granatapfel und weiteren Zutaten gern aus und erkunde außerdem unsere weiteren Saft-Kreationen, die sich beispielsweise hervorragend für eine ausgiebige Saftkur eignen.

 

Fazit: Gesunde Frucht mit einem kleinen Haken

An sich ist der Granatapfel eine gesunde Frucht. Zwar deckt die Frucht nicht komplett alleinstehend den Tagesbedarf an Mikronährstoffen, aber sie leistet einen Beitrag zur Deckung des Tagesbedarfs. Mehr kann man von keinem Lebensmittel erwarten.

 

Die Wirkung des Granatapfels ist aufgrund der gut erforschten Inhaltsstoffe, wie etwa der Vitamine C und B5 sowie der Mineralstoffe, wissenschaftlich nachgewiesen.

 

Fragen und Antworten zum Granatapfel

In diesem Abschnitt fassen wir bisher Geschriebenes zusammen und gehen auf einige weitere Aspekte rund um den Granatapfel ein.

 

Für was ist Granatapfel alles gut?

Der Granatapfel ist eine Frucht, deren Samen aus dem Inneren entnommen und gegessen werden können. Zudem eignen sich die Kerne aufgrund ihrer einzigartigen Optik und dem faszinierenden Crunch beim Essen als Toppings für Salate und Dressings und als Deko für verschiedene Gerichte und Desserts.

 

Hat Granatapfel Nebenwirkungen?

Es sind keine Nebenwirkungen beim natürlichen Granatapfel bekannt. Lediglich Produkte aus dem Extrakt von Granatäpfeln verursachten in einigen Studien Durchfall und Verdauungsbeschwerden.

 

Was bewirkt Granatapfelsaft im Körper?

Das hängt davon ab, ob der Saft aus den natürlichen Granatapfelkernen gewonnen wurde und wie er ansonsten verarbeitet ist. Einige Hersteller versetzen ihre Säften zudem mit anderen Wirkstoffen sowie Mikronährstoffen. Daher ist die Wirkung jedes Safts individuell.

 

Gibt es klinische Studien zur Wirkung von Granatäpfeln?

Klinische Studien, die die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit anerkennen würde, gibt es nicht. Es existieren hingegen einige freie Studien von Wissenschaftlern zur Wirkweise der Granatäpfel:

• Eine Studie von Sahebkar et al. zeigte eine positive Wirkung auf Herz, Blutdruck und Herz-Kreislauf-System.

• In einer Studie von Tao Yuan et al. ließen sich Effekte auf den Schutz der Nervenzellen im Gehirn feststellen.

• Bei einer Studie von Henning et al. konnten gute Effekte auf die Haut beobachtet werden.

 

Wie löst man die Granatapfelkerne am besten?

Um die Granatapfelkerne zu lösen und fürs Kochen zu verwenden, ist es am besten, den Granatapfel in zwei Hälften zu schneiden. Daraufhin lässt man die Hälften in einer Schüssel mit Wasser einweichen. Nach einiger Zeit setzen sich die Kerne am Boden ab, und die Schale und die sonstigen Bestandteile der Frucht treiben auf dem Wasser.

Frank News