Shilajit: Wirkung und Herkunft der sagenumwobenen Substanz

Shilajit: Wirkung und Herkunft der sagenumwobenen Substanz

In der breiten Öffentlichkeit kursiert die Annahme, dass die wichtigsten Lebensmittel bereits bekannt und bestens erforscht sind. Die Wahrheit sieht allerdings anders aus. Das beste Beispiel für eine noch wenig erforschte Substanz mit einem hohen Gehalt an Nährstoffen ist Mumijo.

 

Mumijo (auch Shilajit genannt) ist fester Bestandteil der ayurvedischen Medizin. Zudem genießt es allgemein im asiatischen Raum einen hohen Stellenwert. Mumijo/Shilajit werden verschiedenste positive Wirkungen auf die menschliche Gesundheit nachgesagt.

 

Wir stellten uns die Frage: Hält die von vielen Websites als Wundermittel bezeichnete Substanz den Erwartungen stand? Wir teilen unsere Erkenntnisse mit Dir im folgenden Artikel.

 

Mumijo: Die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick

• Farbe: meist schwarz, gelegentlich braun und sehr selten in anderen Farben

• Aussehen: in der Regel zähe Viskosität, ähnlich wie Asphalt

• Geruch: harzähnlich

• Geschmack: leicht bitter

• Inhaltsstoffe: große Menge an Spurenelementen und Mineralien

• Verwendung: als Naturheilmittel fester Bestandteil der ayurvedischen Medizin, hierzulande oft als Nahrungsergänzungsmittel angewendet

• Herkunft: Gebirge und Felsen (vor allem Himalaya, Altai, Kaukasus und Sinai)

• Namen: Mumijo, Shilajit, Asphaltum punjabinum, Barachschin (Öl der Berge), Brogschaun (Bergsaft), Arakul dshibal (Bergschweiß)

 

Bei Mumijo handelt es sich um ein Naturprodukt, das an Orten mit einer langen und starken Sonneneinstrahlung vorkommt. Zudem gilt es als wissenschaftlich gesichert, dass die Luft sauber sein und ein bestimmter Pflanzenbewuchs vorliegen muss, damit sich Mumijo bilden kann.

 

Bisher konnten Mumijo-Vorkommen nur in den Bergen und an Felsen gefunden werden. Vor allem im Altai- und im Kaukasus-Gebirge sowie in geringeren Mengen auch im Himalaya bildet sich das schwarze Gold, wie Mumijo aufgrund seines hohen Stellenwerts in der ayurvedischen Medizin genannt wird.

 

Inhaltsstoffe von Mumijo/Shilajit: Wirkung potenziell weitreichend

Das harzähnliche Naturprodukt Mumijo enthält zahlreiche Inhaltsstoffe, die für den menschlichen Körper essenziell oder zumindest hilfreich sind. Zu den essenziellen Inhaltsstoffen in Mumijo gehören Mineralien und Spurenelemente. Mit mehr als 80 Mineralien und Spurenelementen ist Mumijo eine der nährstoffreichsten Substanzen der Welt. Zu den Mineralien gehören beispielsweise:

 

  • Zink: Es spielt unter anderem im Stoffwechsel eine wichtige Rolle. Darüber hinaus trägt der Mineralstoff zu einer normalen Fruchtbarkeit bei.

  • Magnesium: Dieser Mineralstoff trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei. Außerdem hat er weitere essenzielle Wirkungen.

  • Eisen: Es trägt zu einer normalen kognitiven Funktion sowie zur normalen Bildung von roten Blutkörperchen und Hämoglobin bei. Auch dieser Mineralstoff hat weitere Wirkungen.

 

Neben den Mineralien und Spurenelementen enthält Mumijo Huminsäuren und Fulvosäuren. Sowohl den Huminsäuren als auch den Fulvosäuren wird eine positive Wirkung auf die Nährstoffaufnahme nachgesagt. Zudem sollen die Säuren zur Entgiftung des Körpers beitragen. Es gibt allerdings keine Studien oder sonstigen wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Säuren tatsächlich eine solche Wirkung haben.

 

Unabhängig von der Wirksamkeit der Säuren bringt Mumijo allein aufgrund der großen Bandbreite an Mineralien und Spurenelementen viele Vorteile für die Gesundheit mit sich. Die Einnahme von Mumijo ist in der traditionellen Medizin vieler Kulturen Zentralasiens dementsprechend weit verbreitet. In Zentralasien, wo sich Mumijo in den Bergregionen bildet, gibt es bereits seit Tausenden von Jahren Legenden um Mumijo/Shilajit als Heil- und Stärkungsmittel.

 

Shilajit

 

Anwendung von Mumijo: Magen-Darm-Trakt, Knochen, Entzündungen und mehr

Experten der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) verwenden Mumijo unter anderem als Heilmittel bei Beschwerden des Magen-Darm-Trakts und zur Stärkung der Nieren. Zudem hat das Naturheilmittel eine Tradition in der Behandlung von Entzündungen und Knochenbeschwerden. So soll beispielsweise ein Knochenbruch durch die Einnahme von Mumijo schneller heilen, und sonstige Beschwerden der Knochen sollen gelindert werden.

 

Die Anwendung von Mumijo in den Kulturen Zentralasiens klingt angesichts der Mineralien und Spurenelemente, die in dem Naturprodukt enthalten sind, plausibel. Beispielsweise weiß man über Magnesium, das ein Bestandteil von Mumijo ist, dass es zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne beiträgt. Durch die tägliche Deckung des Bedarfs an Magnesium beugen Menschen verschiedenen Erkrankungen der Knochen vor.

 

Angesichts des hohen Gehalts an diversen Mineralien erschließen sich für die Anwendung von Mumijo weitere Bereiche. So kann das Naturprodukt zum Beispiel das Immunsystem stärken und das Gehirn mit den benötigten Mineralien für eine hohe Leistungsfähigkeit versorgen.

 

Die Informationen über die potenzielle Wirkweise und die Vorteile von Mumijo sind allerdings nur die Theorie. In der Praxis sieht die Sache hierzulande anders aus: Aufgrund der mangelnden wissenschaftlichen Belege und der geringen Bekanntheit in Deutschland findet Mumijo in der westlichen Medizin kaum Anwendung. Das liegt zum einen daran, dass kaum Studien zur Wirkung von Mumijo vorliegen, und zum anderen, dass Mumijo hierzulande meist nur als abgewandeltes Nahrungsergänzungsmittel erhältlich ist.

 

Bisherige Studien zum vermeintlichen Naturheilmittel

Die derzeitige Studienlage zum Naturprodukt Mumijo zeigen vielversprechende Ergebnisse und weisen auf zahlreiche gesundheitliche Vorteile hin. Auch wenn weitere Forschung notwendig ist, um das volle Ausmaß der positiven Effekte zu verstehen, können Anwender von den potenziellen Vorteilen profitieren. Bisher wurden unter anderem die folgenden Studien zur Wirkung von Mumijo durchgeführt:

• Studie von Goel et al. zur positiven Wirkung von Mumijo bei Arthritis und Geschwüren

• Studie von Shahrokhi et al. zur positiven Wirkung von Mumijo bei Magenbeschwerden

• Studie von Sharma et al. zur positiven Wirkung von Shilajit auf die Regulierung der Blutfettwerte

• Studie von Biswas et al. zur positiven Wirkung von Shilajit auf die Fruchtbarkeit und Qualität von Spermien

 

In Europa gelten strenge Richtlinien für Gesundheitsversprechen, daher kommunizieren wir diese Vorteile auf verantwortungsvolle Weise.

 

Alternative zu Mumijo-Nahrungsergänzungsmitteln

Eine Alternative zum Kauf von Mumijo-Nahrungsergänzungsmitteln besteht darin, reines Mumijo aus den Bergregionen Zentralasiens zu kaufen. Einige Hersteller bieten das reine Naturprodukt an. Es hat allerdings aufgrund der aufwendigen „Ernte“ und seines langen Reifeprozesses von mindestens 20 Jahren einen stolzen Preis.

 

Wir von frank. stellen selbst Nahrungsergänzungsmittel und natürliche Säfte her, deren Einnahme durch die enthaltenen Vitamine, Mineralien, Spurenelemente, Antioxidantien sowie weiteren Inhaltsstoffe mehrere Vorteile für Deine Gesundheit hat. Informiere Dich beispielsweise gern näher über unsere 7-Tages-Foodkur! Auch speziell zusammengestellte Pakete findest Du bei uns, wie etwa unser Set für die Darmkur, ein Set für Dein Immunsystem und unser Bundle gegen Sodbrennen.

 

Über die möglichen Nebenwirkungen von Mumijo

Der hohe Gehalt an diversen Mineralien hat zur Folge, dass es bei der Einnahme von Mumijo zu Überdosierungen kommen kann. Als Folge der Überdosierung können Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Kopfschmerzen eintreten – also ausgerechnet die Effekte, die man durch die positive Wirkung von Mumijo bzw. Shilajit vermeiden möchte.

 

Aufgrund seiner Eigenschaften und der enthaltenen Substanzen sollten Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen der Nieren oder der Leber einen Arzt aufsuchen, bevor sie natürliches Mumijo oder ein Nahrungsergänzungsmittel mit Mumijo einnehmen. Der Arzt berät dann, ob und in welcher Menge die Einnahme von Mumijo bedenkenlos möglich ist.

 

Obwohl reines Mumijo aus der Natur eine bessere Zusammensetzung und bessere Eigenschaften als Mumijo-Supplemente aufweist, hat reines Mumijo ein Problem: Durch die geringen nationalen Standards beim Abbau in den verschiedenen Ländern ist es anfällig für Unreinheiten, die der menschlichen Gesundheit schaden können.

 

Ausblick: Eine Substanz mit Zukunftspotenzial

In der modernen europäischen Medizin öffnet man sich immer mehr den traditionellen Ansätzen aus anderen Kulturen. Beispielsweise beziehen schon heute einige europäische Ärzte und Kliniken die Lehren der TCM und des Ayurveda in ihre Praktiken und Therapien ein.

 

An dieser Stelle kommt das schwarze Gold ins Spiel. Dank der immensen Bandbreite an Mineralien und Spurenelementen sowie für die Gesundheit vorteilhafter Substanzen ist das Potenzial von Mumijo bzw. Shilajit auch in der westlichen Medizin enorm.

 

Es bleibt abzuwarten, wie es weitergeht, wenn die Wirkweisen und Nebenwirkungen des Naturprodukts Mumijo durch stichhaltige Studien wissenschaftlich belegt sind. All diejenigen, die schon jetzt an die Wirkung von Mumijo glauben, können selbst mit der Einnahme beginnen und beobachten, ob sie dadurch Effekte verspüren oder nicht.

 

FAQ zu Mumijo und Shilajit

Im folgenden Abschnitt haben wir einige hilfreiche Fragen und Antworten zu Mumijo zusammengestellt. Sie fassen den Beitrag zu Mumijo kurz zusammen und statten Dich mit den wichtigsten Informationen zu Mumijo und Shilajit aus.

 

Was ist der Unterschied zwischen Shilajit und Mumijo?

Es gibt keinen Unterschied zwischen Shilajit und Mimijo. Beides sind Namen für ein- und dasselbe Naturprodukt: eine harzähnliche Substanz, die sich vor allem in den Altai-, Kaukasus- und Himalaya-Bergen bildet. Abgesehen von Shilajit und Mumijo gibt es beispielsweise noch die Bezeichnungen „schwarzes Gold“ und „Ausschwitzung der Berge“.

 

Wie wird Mumijo hergestellt?

Das natürliche Mumijo wird nicht hergestellt, sondern entsteht selbst, wobei der genaue Prozess der Entstehung unklar ist. In den populärsten Theorien spricht man sich für eine rein pflanzliche Herkunft von Mumijo aus. Seit 1995 gilt der wissenschaftliche Konsens, dass es sich bei Mumijo um ein Stoffwechselprodukt von Mikroorganismen handelt, das sich bei der Zersetzung von Pflanzenresten bildet. Oft fällt dabei der Begriff „Humus“, womit auf eine Art der Kompostbildung verwiesen wird.

 

Wie lange darf man Mumijo einnehmen?

Die Eigenschaften von Mumijo variieren mit den Orten, an denen es abgebaut wird. Angesichts der unterschiedlichen Eigenschaften der Substanzen und der variierenden Zusammensetzung lässt sich nicht eindeutig sagen, wie lange man Mumijo einnehmen darf. Es spricht grundsätzlich nichts gegen eine tägliche Einnahme von Mumijo, sofern man keine Vorerkrankungen hat oder schwanger ist. Unabhängig vom Einnahmezyklus muss jedoch sichergestellt sein, dass Mumijo so eingenommen wird, dass es zu keiner Überdosierung durch die in der Zusammensetzung enthaltenen Mineralien kommt.

Frank News