Kaffee, Nikotin und Alkohol - Tabus bei einer Saftkur

Kaffee, Nikotin und Alkohol - Tabus bei einer Saftkur

Wie verhält es sich mit Kaffee beim Fasten? Oder mit Nikotin und Alkohol? Das alles sind Genussmittel, auf die wir nur allzu gerne zurückgreifen. Besonders in stressigen Phasen, in denen wir keinen Kopf für die richtige Ernährung haben. Warum gerade dieser Verzicht während Deiner nächsten Saftkur besonders wichtig ist, verraten wir Dir im folgenden Blogartikel. 

Kaffee beim Fasten - Ja oder Nein? 

Zählst Du Dich zu den Kaffeejunkies dieser Welt? Aufwachen, noch verschlafen in die Küche stapfen, Kaffeemaschine einschalten und der Tag kann beginnen. Wenn Du Dich hier wiedererkennst und darüber nachdenkst, eine Saftkur zu starten, solltest Du auf alle Fälle weiterlesen.

Die Frage, ob Du während Deiner Saftkur auf Kaffee verzichten solltest, ist nicht so leicht zu beantworten. Denn grundsätzlich ist Kaffee nicht schädlich und Koffein kann anregend wirken, doch es gibt Gründe, warum empfohlen wird, während dem Fasten auf die üblichen Kaffee Routinen zu verzichten. 

Ein Grund ist die Form, wie Du Deinen Kaffee zu Dir nimmst. Genießt Du gerne eine Tasse schwarzen Kaffee oder bevorzugst Du Milch und Zucker? Während die Argumente gegen schwarzen Kaffee relativ schwach ausfallen, ist bei Milch und Zucker die Antwort eindeutig. Beide Zutaten sind während Deiner Saftkur absolut Tabu! 

Gesundheitlich ist gibt es nichts Verwerfliches an einer Tasse schwarzen Kaffee pro Tag. Doch es geht bei Deiner Fastenkur nicht ausschließlich um die Lebensmittel, die Du zu Dir nehmen “kannst”. Eine Saftkur stellt Dich auf die Probe. Kannst Du verzichten? Nimmst Du für Dich und Deinen Körper die Challenge an und übst Dich in Achtsamkeit was Deinen Konsum angeht?

Gerade eine Fastenkur und der damit verbundene Verzicht auf Koffein kann wahre Wunder wirken: Hast Du vor Deiner Kur täglich 3 bis 4 Tassen Kaffee getrunken und keinen Effekt gespürt, merkst Du die belebende Wirkung des Koffeins nach Deiner Abstinenz bereits nach einem Espresso. Du schläfst schlecht? Schon mal daran gedacht, dass es an Deiner Koffeinzufuhr liegen könnte? Menschen verstoffwechseln Koffein unterschiedlich schnell. So kann es sein, dass Du zu diesen Personen zählst, die sehr sensibel darauf reagieren und schon bei einem Kaffee nach 18 Uhr am Abend nur langsam einschlafen können. 

Du denkst, nur Kaffee am Morgen macht Dich wach? Probier's doch mal mit unserem scharfen Shot Red anstelle eines Kaffees!

Auch beeinflusst Koffein Dein Stresslevel! Chronisch erhöhte Stresslevel wirken sich positiv auf Deine Anfälligkeit für Depressionen, Erkältungen und Ängste aus. Obendrauf verbessert sich beim Verzicht auf Kaffee Deine Mundhygiene: Der pH-Wert des Kaffees ist sauer, sodass bei häufigem Konsum Dein Zahnschmelz angegriffen wird.

Nun zu den schönen Seiten des Kaffees: Was spricht für den Konsum während der Fastenkur? Ist Dein Körper die regelmäßigen Mengen Koffein gewöhnt, kann es während der Kur, zusätzlich zu den Symptomen der Stoffwechselumstellung, zu Nebenwirkungen der Kaffee-Abstinenz kommen. Typisch sind dabei Kopfschmerzen!  Koffein treibt zudem den Stoffwechsel an, fördert die Konzentration und senkt die Müdigkeit.

Solltest Du während Deiner Saftkur auf Koffein nicht verzichten können, empfehlen wir Dir, auf eine Tasse grünen Tee zurückzugreifen. Grüner Tee enthält weniger Koffein als Kaffee und kann trotzdem die positiven Effekte von Kaffee auslösen. Bei Frank Juice findest Du Deine Portion Koffein in unserem belebenden ReCharge Tea. Grüner Tee Chian Sencha verbindet sich mit weißem Tee Mao Feng und die frische des Zitronengras sorgt für ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis.

Wieso ist ein Alkoholverzicht so wichtig?

Beim Thema Alkohol stellt sich die Frage nicht, ob ein Verzicht wirklich notwendig ist. Denn die Antwort ist klar, während dem Fasten ist Alkohol ein absolutes Tabu!

Warum ausgerechnet Alkohol beim Saftfasten weggelassen werden soll, liegt daran, dass Du durch den Verzicht vor allem Deine Leber entlastet, da diese für den Abbau des Alkohols verantwortlich ist. Doch auch für den psychischen Prozess der Saftkur ist ein Verzicht von Alkohol nur von Vorteil. Nutze die Zeit und werde Dir über Deine tatsächliche Konsummenge bewusst. 

Wenn Du über die Fastenzeit hinaus weiterhin auf Alkohol verzichtest, kann sich auf Dauer Dein Schlaf verbessern und Du wirst sehen, schon nach einem Monat ohne Alkohol bilden sich die Fettdepots zurück. 

Des Weiteren können alkoholisch bedingte Entzündungen im Körper gelindert werden. Weitere Vorteile des Alkoholverzichts sind, dass sich die Konzentrationsfähigkeit steigert, das Hautbild verfeinert und der Blutdruck sinkt.

Vorteile von Nikotinverzicht 

Solltest Du Raucher sein, kann Dich der Verzicht auf Zigaretten vor eine besondere Herausforderung stellen. Möchtest Du jedoch auf jegliche Giftstoffe während Deiner Saftkur verzichten, gehört dazu eben auch, dass die Zigarettenpackung ganz ins hinterste Eck Deiner Kommode wandert. Wir verraten Dir, was es mit dem Verzicht von Nikotin während dem Fasten auf sich hat. 

Nikotin ist ein Giftstoff, der die Lunge angreift und auch schnell abhängig macht. Schon bei einem 20 minütigen Nikotinverzicht normalisieren sich der Blutdruck sowie die Herzfrequenz. Nach 12 Stunden steigt der Sauerstoffgehalt im Blut und wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus! Nach drei Tagen bessert sich nicht nur der Geruchs- und Geschmackssinn, sondern auch die Lunge regeneriert sich und kann wieder durchatmen. Hast Du es geschafft zwei Wochen auf Nikotin zu verzichten, steigert sich darüber hinaus Deine Kondition und Du bist körperlich belastbarer als vorher.  Deshalb: Während der Saftkur auf Nikotin zu verzichten, heißt, der Lunge die Möglichkeit zur Regeneration zu geben und vielleicht auch den Startschuss für ein rauchfreies Leben zu setzen.

Wie bereite ich mich auf den Verzicht vor?

Von heute auf morgen auf jegliche Genussmittel verzichten? Das klingt nach einer echten Herausforderung, die wir Dir nicht empfehlen. Vielmehr solltest Du die Tage vor Deiner Saftkur mit einer ausgiebigen Vorbereitung verbringen. Wenn Du für gewöhnlich 4 Tassen Kaffee brauchst, um durch den Tag zu kommen, versuche es die Tage vor Deiner Saftkur doch mal mit zwei und reduziere den Konsum immer weiter, bis Du keinen Kaffee mehr trinkst.

Ähnlich verhält es sich mit dem Konsum von Zigaretten. Reduziere die Anzahl an Raucherpausen kontinuierlich, bis Du Tage ohne Zigaretten meisterst. Wenn Du Deine Saftkur unter der Woche durchziehst, empfehlen wir Dir außerdem, bereits am Wochenende davor auf Drinks zu verzichten. Mach Dich bei Deinen Freunden beliebt und biete Dich doch mal als Fahrer an, wenn’s abends noch in die Stadt geht.

Wie Du Dich am besten auf Deine Saftkur vorbereitest und Dich im Verzicht übst, erklären wir Dir ausgiebig in unserem Cleanse Guide. Mit dazu liefern wir Dir leckere Rezepte, die Dir die Vorbereitung noch leichter machen!

Liliane Petzold

Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.

Frank News