
Was bringt eigentlich Saftfasten? Über Autophagie, Mindset und Achtsamkeit
In unserem letzten Blogartikel haben wir Dir die verschiedenen Fastenmethoden vorgestellt und gezeigt, welche positiven Effekte eine Saftkur mit sich bringen kann.
Jetzt gehen wir noch einen Schritt weiter und beantworten Dir im folgenden Blogartikel die Frage, was Dir das Saftfasten bringen kann und was während einer Saftkur mit Deinem Körper passiert.
Erfahre mehr darüber, wie sich Saftfasten auf den Stoffwechsel auswirken kann und was es mit dem natürlichen Recyclingprozess des Körpers, der Autophagie, auf sich hat. Außerdem verraten wir Dir, was die Themen Mindset und Achtsamkeit mit einer Saftkur zu tun haben!
Wie wirkt sich Saftfasten auf den Stoffwechsel aus?
Normalerweise sind Kohlenhydrate für Deinen Körper die erstbeste Energiequelle. Daher spricht man in diesem Zusammenhang vom Kohlenhydratstoffwechsel. Während einer Saftkur muss Dein Körper seinen Stoffwechsel umstellen, da Kohlenhydrate im Körper nur begrenzt verfügbar sind.
Eine überlebenswichtige Energiequelle für Dich ist das kurzkettige Kohlenhydrat Glucose. Es dient Deinen Gehirnzellen als Energieträger und wird im Prozess der Glykolyse von Deinem Körper abgebaut. Glucose wird übrigens auch als Traubenzucker oder Dextrose bezeichnet. Wir verwenden in unseren Lemonades Pink und Blau das natürliche Süßungsmittel Agavendicksaft, in dem ebenfalls Glucose enthalten ist.
Während einer Saftkur stehen Deinem Körper die gewohnten Kohlenhydrate für die Energiegewinnung nur noch begrenzt zur Verfügung. Das liegt daran, dass Du Deine tägliche Energiezufuhr von ca. 2000 kcal/d während Deiner Fastenkur auf täglich ca. 500 Kcal/d reduzierst.
Die tägliche Kohlenhydratzufuhr während Deiner Saftkur reicht Deinem Körper nun nicht mehr aus und er muss auf andere Energiequellen zurückgreifen, um den Einfachzucker Glucose zu produzieren. Während dem Fasten mobilisiert Dein Körper deshalb Energie aus seinen Protein- und Fettspeichern.

Saftfasten kann sich auf Deinen Stoffwechsel auswirken.
Dabei greift Dein Körper zunächst auf die gelagerten Proteine zurück und wandelt diese in Einfachzucker um. Da diese Umwandlung sehr aufwendig ist, wird schnell während Deiner Fastenkur auf die Fettdepots umgestiegen.
Gewinnt Dein Körper seine Energie aus Fetten, entstehen Ketonkörper. Man spricht dabei auch von der Ketose und dem fettbasierten Stoffwechsel. Durch die Verwendung der körpereigenen Fettreserven verlierst Du während Deiner Fastenkur Körperfett und Deine Körperfettmasse, auch KFA genannt, sinkt. Während der Ketose kann sich auch Dein Blutzucker- und Insulinspiegel stabilisieren. Deshalb kann eine Fastenkur auch Deine Blutzucker- und Insulinspiegel verbessern!
Um langfristig Deine Körperfettmasse zu reduzieren, eignet sich eine klassische Saftkur allerdings nicht. Eine Fastenkur ist vielmehr ein Kickstart in die richtige Richtung! Sie soll durch den schnellen Gewichtsverlust Deine Motivation pushen und Deinen Körper resetten. Wenn Du darauf abzielst, Dein Traumgewicht zu erreichen und dieses langfristig zu halten, empfehlen wir Dir mal bei unserem Intervallfasten-Programm vorbei zu schauen!
Recycling mal anders: Autophagie
Wie bereits erwähnt, nimmst Du während Deiner Saftkur deutlich weniger Nahrungsenergie zu Dir als gewöhnlich. Das wirkt sich auch auf den körpereigenen Recyclingprozess aus, die Autophagie.
Bei dem natürlichen Prozess der Zellerneuerung werden alte, nicht mehr funktionstüchtige oder auch überflüssige Proteine, Fette und Zellorgane abgebaut oder neu verstoffwechselt. Autophagie hält den Abbau alter und die Produktion neuer Zellkomponenten im Gleichgewicht. Dabei kann sie den natürlichen Alterungsprozess bremsen und so vor Krankheiten und Infektionen schützen.
Besonders in den letzten Jahren hat die Autophagie in der Wissenschaft immer mehr an Bedeutung gewonnen. Der japanische Wissenschaftler Yoshinori Ohsumi erhielt 2016 den Medizin-Nobelpreis für seine Autophagie-Forschung.
Der Prozess der Autophagie lässt sich in sechs Phasen unterteilen:
- Die Zellmembran gibt ein Signal, welches den Prozess aktiviert.
- Proteine und Lipide bilden ein Beutelchen (die Phagophore) und der zelluläre Müll wird aufgesammelt.
- Die Phagophore wächst und bildet sich zum Autophagosom.
- Die äußere Membrane verbindet sich mit der Lysosome, einem Zellbestandteil mit abbauenden Enzymen (Eiweißmolekülen).

Mit Hilfe von Saftfasten kann der natürliche Prozess der Autophagie angekurbelt werden
Der Gamechanger: Über Mindset und Achtsamkeit
Wie sich eine Saftkur auf Deinen Stoffwechsel auswirken kann und was es mit der Autophagie auf sich hat, haben wir nun geklärt. Doch die Frage, was eine Saftkur für ein Gamechanger für die menschliche Psyche ist, steht noch im Raum.
Spielt man mit dem Gedanken, eine Saftkur zu machen, hat das oft verschiedene Auslöser. Ein Grund kann sein, dass man lästige Essgewohnheiten im Alltag eliminieren möchte oder zum Ziel hat, die Achtsamkeit in Bezug auf die eigene Nahrungsaufnahme zu schulen.
Saftfasten kann Dir Hilfestellung leisten, Dich von unerwünschten Essgewohnheiten zu lösen und neue Rituale zu etablieren.
Wenn Du eine Saftkur für Dich in Erwägung ziehst, solltest Du Dir zunächst ein bewusstes Mindset schaffen. Frage Dich, warum Du eine Saftkur machen möchtest, was Du Dir von einer Kur versprichst und ob sich Deine Lebensumstände für eine Fastenphase eignen.
Neben dem Stärken Deines Mindsets eignet sich eine Saftkur auch als Achtsamkeitsübung. Vor, während und auch nach Deiner Saftkur setzt Du Dich intensiv mit Deiner Ernährung auseinander und übst sich in der bewussten Nahrungsaufnahme. Nach einer Saftkur kann es außerdem vorkommen, dass Du Geschmäcker und Gerüche viel intensiver wahrnimmst und dadurch noch bewusster in Bezug auf Deine Nahrung handelst.
Fazit: Ist Saftfasten sinnvoll?
Wie Du siehst, kann eine Saftkur durchaus positive Auswirkungen auf Deinen Körper haben. Damit Du von den oben beschriebenen Prozessen maximal profitierst, ist die richtige Vor- und Nachbereitung fast so essentiell, wie die Saftkur selbst. Informiere Dich vor Deiner Saftkur, wie Du am besten startest und was auf Dich zukommen kann.
Um Dir die Arbeit zu erleichtern und Dich bei jedem Schritt zu unterstützen, haben wir Dir alle wichtigen Informationen sowie leckere Rezepte für die Zeit nach Deiner Saftkur in einem Guide zusammengestellt! Diesen erhältst Du kostenfrei zu Deiner Saftkur dazu.
Du möchtest mehr zum Thema Saftkur erfahren und Dich in Achtsamkeit üben? Dann lade Dir doch unsere Frank Juice App runter. Hier warten coole Aktionen außerdem alle unserer Guides und coole Yoga-, Meditations- und Achtsamkeitsvideos for free auf Dich!

Hol Dir jetzt die Frank Juice App und lese alle unsere Guides for Free!

Liliane Petzold
Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.