
Unsere Fastenbrechen Anleitung - Einige Tipps & Tricks
Hattest Du jemals den Wunsch Deinen Körper auf null setzen und alle Schandtaten aus dem Alltag, wie Alkohol, Schlafmangel und schlechte Ernährung, rückgängig zu machen? Die wohl vielversprechendste Methode, das am eigenen Körper auszuprobieren, ist das Fasten bzw. Heilfasten. Unter den vielen verschiedenen Methoden ist die beliebteste Art die Saftkur. Eine Saftkur kann Deiner Verdauung eine Pause geben und Dein Wohlbefinden verbessern, indem Du für eine bestimmte Zeitperiode feste Nahrung vermeidest und stattdessen frische, nährstoffreiche Säfte trinkst.
Aber was passiert, wenn die Saftkur vorbei ist? Wie gehst Du am besten mit dem Fastenbrechen um, um den erwünschten Effekt zu erzielen und gleichzeitig gesund zu bleiben? Wie sollten solche Aufbautage nach dem Fasten aussehen und gibt es eine Faustregel? Reicht ein einziger Aufbautag nach dem Fasten aus, oder muss es gleich eine Aufbauphase sein bestehend aus mehreren Tagen? Musst Du etwas an Deiner Ernährung im Alltag verändern, beispielsweise an der Menge von Gemüse oder der Trinkmenge von Tees? Spielt die Fastendauer dabei eine Rolle? Und was hat Heilfasten eigentlich mit einem Apfel zu tun?
In diesem Artikel werden wir uns mit dem Thema Fastenbrechen nach einer Saftkur befassen. Du erfährst, wie Du Deinen Körper, vor allem Deinen Magen, nach einer solchen Erfahrung am besten unterstützen kannst, um nicht an Übelkeit zu leiden: Was muss eine Aufbaukost beinhalten, wann kannst Du Deine Ernährung wieder so gestalten, wie Du es willst, welche Lebensmittel sind besonders wichtig? Gibt es dabei vielleicht sogar einen Tipp von Insidern? Außerdem erwarten Dich am Ende des Artikels zwei Rezepte für die erste Nahrung nach Deiner Fastenzeit und die Aufbautage nach dem Fasten.
Warum macht man überhaupt eine Fastenkur?
Doch bevor wir tiefer in das Thema Fastenbrechen einsteigen, schauen wir uns zuerst einmal an, warum man überhaupt eine Fastenkur macht und welche Methoden es dafür gibt.
Jeder Mensch hat einen anderen Beweggrund für eine Fastenkur. Manche wollen langfristig ihr Essverhalten ändern, andere wollen einzelne Fastentage als Teil der Ernährung in den Alltag integrieren und wieder andere fasten aus religiösen Gründen.
Die Gründe für das Fasten sind vielfältig, genauso vielfältig sind allerdings auch die Arten des Fastens.
Die klassische Fastenzeit
Die Fastenzeit ist eine religiöse Praxis, die von vielen Glaubensgemeinschaften beobachtet wird, einschließlich Christentum, Islam und Hinduismus. Die Fastenzeit dauert in der Regel 40 Tage und endet mit dem wichtigsten Feiertag der jeweiligen Religion, wie beispielsweise dem Ostern oder dem Ramadan.
Das Fasten selbst beinhaltet den Verzicht auf bestimmte Arten von Nahrung oder Genuss Güter, wie Fleisch, Alkohol oder Süßigkeiten, und kann auch das Einschränken der täglichen Essenszeiten einschließen. Die Idee hinter dem Fasten ist es, Körper und Geist zu reinigen und zu stärken, indem man sich von sündigen Verhaltensweisen und Abhängigkeiten im Alltag löst.
Für viele Gläubige ist das Fasten auch eine Möglichkeit, sich spirituell zu verbessern und näher zu Gott zu kommen. Dies kann durch das Gebet, die Meditation oder die Teilnahme an spirituellen Aktivitäten erreicht werden.
Das Fasten kann auch als Symbol für Solidarität und Empathie mit denen verstanden werden, die aus Armut oder politischen Gründen auf regelmäßige Mahlzeiten verzichten müssen. Viele Menschen nutzen die Fastenzeit auch, um Geld zu spenden oder ihre Zeit zu spenden, um anderen zu helfen, die weniger privilegiert sind.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Fasten nicht nur eine religiöse Pflicht ist, sondern auch eine gesundheitliche Praxis. So wurde beispielsweise das Heilfasten nach Buchinger ins Leben gerufen: Studien haben gezeigt, dass das Fasten positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, einschließlich einer verbesserten Insulinsensitivität, einer reduzierten Entzündung und einer verlängerten Lebensdauer. So sagt man dem Fasten nach, dass es die Lebensqualität im Alltag gerade mit fortgeschrittenem Alter signifikant erhöht.
Verschiedene Fasten Methoden
Methoden zu Fasten gibt es viele, die sich alle etwas in der Ernährung während der Fastenzeit unterscheiden. In diesem Abschnitt haben wir uns die bekanntesten herausgesucht und klären Dich über den Aufbau der verschiedenen Fastenkuren auf.
Heilfasten nach Buchinger
Das Heilfasten nach Buchinger ist eine spezifische Methode des Fastens, die von dem deutschen Arzt Otto Buchinger entwickelt wurde. Es konzentriert sich auf den Verzehr von Früchten, Gemüse, Saft, Tee und Brotaufstrichen, die alle aus natürlichen und unverarbeiteten Zutaten bestehen und das Hungergefühl reduzieren sollen.
Diese Methode des Fastens geht davon aus, dass durch den Verzicht auf feste Nahrung und den Verzehr von Nährstoffen in flüssiger Form der Körper entlastet wird und mehr Zeit hat, sich selbst zu reinigen und zu heilen. Es ist auch bekannt, dass es dazu beiträgt, den Stoffwechsel zu regulieren, das Körpergewicht zu reduzieren und die Gesundheit zu verbessern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des Heilfastens nach Buchinger ist die Verwendung von Trinkwasser, Kräutertees und Gemüsesäften, um den Körper von Giftstoffen zu reinigen. Dies unterstützt auch den Entgiftungsprozess und trägt zur Verbesserung der Gesundheit bei.
Während des Heilfastens nach Buchinger sollten auch regelmäßige Bewegung und Entspannungsübungen durchgeführt werden, um den Körper zu unterstützen, die positiven Effekte des Fastens zu verstärken und den Geist in Achtsamkeit zu schulen. Ein wichtiger Teil dieser Methode ist auch das Einbeziehen von Meditations- und Entspannungsübungen, um den Geist zu reinigen und zu stärken.
F. X. Mayr Kur-Methode
Die F.X. Mayr Kur-Methode, auch als "Mayr-Kur" bekannt, ist ein ganzheitlicher Ansatz für die Gesundheit, der von dem österreichischen Arzt Dr. Franz Xaver Mayr entwickelt wurde. Diese Methode zielt darauf ab, den Körper und den Geist zu reinigen und zu heilen, indem sie die Funktionen des Verdauungssystems verbessert und gleichzeitig den Stress abbaut.
Ein wichtiger Aspekt der Mayr-Kur ist die Konzentration auf eine gesunde Ernährung. Dazu gehört das Essen von leicht verdaulichen Lebensmitteln, die reich an Nährstoffen sind, und das Vermeiden von schwer verdaulichen Lebensmitteln und Lebensmitteln, die den Körper belasten. Die Ernährung, beispielsweise bestehend aus gedämpftem Gemüse, wird durch regelmäßige, langsame und gründliche Kaubewegungen unterstützt, um eine effektive Verdauung zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Mayr-Kur ist das Fasten. Dies beinhaltet den Verzicht auf feste Nahrung für einen bestimmten Zeitraum, normalerweise ein paar Fastentage bis zu einer Woche. Dies diene nach Dr. Mayr dazu, den Körper zu entlasten und zu reinigen, indem überschüssige Giftstoffe und Abfälle ausgeschieden werden.
In Kombination mit einer gesunden Ernährung und gelegentlichem Fasten bietet die Mayr-Kur auch Entspannungsübungen und Stressmanagement-Techniken an, um den Geist zu beruhigen und zu entspannen. Dies beinhaltet zum Beispiel Meditation, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen und andere Entspannungsübungen.

Die Saftkur
Bei einer Saftkur trinkt man für einen bestimmten Zeitraum ausschließlich frische Säfte aus Obst und Gemüse. Die Idee hinter einer Saftkur ist, dem Verdauungstrakt eine Pause zu gönnen, die Autophagie anzuregen und sich mental in Abstinenz zu schulen, indem man ihm eine Pause von festen Lebensmitteln gibt. Stattdessen kannst Du Deinem Körper während des Saftfastens wichtige Nährstoffe aus frischen Säften zuführen.
Eine Saftkur kann für einen Zeitraum von ein paar Tagen bis zu mehreren Wochen dauern. Während dieser Zeit solltest Du auf feste Nahrung, Alkohol, Nikotin und Koffein verzichten, da sie den Reinigungsprozess stören können. Es ist jedoch erlaubt, Wasser, Tees und Gemüsesuppen zu trinken, die keine festen Bestandteile enthalten.
Während einer Saftkur ist es empfehlenswert, ausgewogene und nährstoffreiche Säfte zu trinken, um Deinen Körper mit wichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien zu versorgen. Es wird empfohlen, auch grüne Säfte mit hohem Chlorophyllgehalt in die Saftkur einzubeziehen.
Die Vorteile einer Saftkur sind vielfältig und können von Person zu Person unterschiedlich sein. Eine Saftkur ist zu Hause durchführbar und bedarf bei gesunden Menschen keine permanente Aufsicht von ärztlich geschultem Personal. Viele Menschen berichten von einer gesteigerten Energie, verbessertem Schlaf, klarerer Haut, geringerem Körpergewicht und einem besseren allgemeinen Wohlgefühl. Einige Menschen nutzen Saftkuren auch, um bestimmte Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Verstopfung, Übersäuerung und Entzündungen zu behandeln.
Die Saftkuren von frank. sind auf alle Deine Bedürfnisse abgestimmt. Entscheide dich für eine 1-Tages Saftkur, oder doch lieber für die 7-Tages Saftkur. Außerdem kannst Du unsere Kuren mit den Nahrungsergänzungsmitteln von BIOGENA auf eine Darmkur, Beautykur oder Leistungskur erweitern.
Das Fastenbrechen
"Jeder Dumme kann fasten, aber nur ein Weiser kann das Fasten richtig brechen!" - George Bernard Shaw
Egal ob man während der 40-tägigen Fastenzeit fastet oder für eine gewisse Dauer eine Saftkur macht, irgendwann kommt der Tag, an dem das Fastenbrechen Thema wird und man wieder feste Nahrung zu sich nimmt. Aber wie schaut die optimale Kost der Aufbauphase aus?
Auch wenn man nach der langen Zeit des Verzichts lieber eine Pizza auf dem Speiseplan hätte, sollte man seine getane Arbeit nicht durch Gelüste zunichtemachen, um zum Beispiel keine Verdauungsprobleme und Übelkeit zu bekommen.
Lass Dein Hungergefühl nicht gewinnen, schone Deinen Magen und halte an Deinen Zielen fest. Nach dem Fasten sind oftmals die Augen hungriger als Dein Magen!
Gehe den nächsten Schritt in Richtung Ernährungsumstellung und gib Dir selber die Chance, Deinem Körper weiterhin etwas Gutes zu tun.
Das klassische Fastenbrechen
Gerieben oder gedünstet, erweist sich ein perfekt reifer Apfel als klassisches Essen für die Aufbautage nach der Fastenperiode. Er ist basisch, enthält nicht viel Fruchtzucker und ist reich an Ballaststoffen.
Nach einer Fastenkur in der Aufbauphase ist es wichtig, langsam wieder mit der normalen Ernährung zu beginnen, um den Körper sanft auf die Aufnahme von Nahrung vorzubereiten. Hier sind ein paar weitere Empfehlungen, was Du zum Fastenbrechen als Aufbaukost essen könntest:

Leicht verdauliche Lebensmittel
Vermeide schwere und fettige Lebensmittel! Als Aufbaukost eignen sich stattdessen leicht verdauliche Lebensmittel wie zum Beispiel Gemüsebrühe, Suppen oder gekochtes Gemüse.
Proteine
Einige Proteinquellen, wie Hühnchen, Fisch oder Tofu, können Dir helfen, Deine Energie wieder aufzufüllen und gleichzeitig Deine Muskeln aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, auf den Proteingehalt Deiner Aufbaukost zu achten. Außerdem kannst Du natürliches Proteinpulver während Deiner Aufbauphase mit in Deine Mahlzeiten mischen.
Obst und Gemüse
Nicht nur Deine allererste Kost sollte der Apfel sein! Eine ausgewogene Ernährung, die viel frisches Obst und Gemüse enthält, kann dazu beitragen, dass Du ausreichend Nährstoffe erhältst und Deinen Körper nach einer Fastenperiode wieder aufbaust.
Vollkornprodukte
Auch Vollkornprodukte sollten in Deinem Speiseplan stehen - unabhängig Deiner Aufbauzeit nach dem Fasten! Sie enthalten Ballaststoffe und langkettige Kohlenhydrate, die Dich lange satt halten können und deshalb auf jeden Fall zu Deinem Alltag dazugehören sollten.
Wasser
Neben der Kost solltest Du während des Fastens und danach viel Wasser und Tees trinken, um den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen und mögliche Dehydration zu vermeiden. Halte auch nach dem Fasten Abstand von Softdrinks und anderen künstlich gesüßten Flüssigkeiten.
Fastenbrechen nach der Saftkur
Das Fastenbrechen nach einer Saftkur ist ein wichtiger Teil des Fastens, bei dem man den Körper schrittweise an feste Nahrung gewöhnt. Es ist wichtig, dass man das Fastenbrechen langsam und vorsichtig mit Aufbaukost angeht, um den Körper nicht zu überfordern und ihm Zeit zu geben, sich an die veränderte Nahrungsaufnahme anzupassen.
Empfohlen wird in der Regel, mit leichten und bekömmlichen Lebensmitteln wie Gemüsesuppen oder gekochtem Gemüse zu beginnen und von Aufbautag zu Aufbautag langsam zu festerem Essen überzugehen. Der Grund, warum es gerade in dieser Aufbauphase so wichtig ist, auf gesunde und ausgewogene Ernährung zu achten, ist ganz einfach: Du willst ja schließlich Deinen Körper weiterhin mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen und Übelkeit vermeiden!
Während des Fastenbrechens sollte man auch auf bestimmte Lebensmittel wie Alkohol, Koffein, raffinierten Zucker und raffinierten Kohlenhydraten verzichten, da sie den Körper belasten und die verminderten Entzündungsprozesse wieder aufflammen lassen können. Stattdessen solltest Du in Deiner Aufbauzeit auf frisches Obst - zum Beispiel einen Apfel - Gemüse, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen sowie gesunde Fette wie Avocado, Nüsse und Samen setzen.
Ein langsames und vorsichtiges Fastenbrechen kann dazu beitragen, dass man sich nach der Saftkur besser fühlt und dass die positiven Effekte der Fastenkur über die Aufbauzeit hinaus erhalten bleiben. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass jeder Körper anders ist und dass das Fastenbrechen für jeden unterschiedlich verlaufen kann.
Du solltest Dir deshalb ausreichend Informationen und Tipps einholen. Wir unterstützen Dich vor, während und nach Deiner Saftkur mit unseren Kur Guides durch wertvolle Informationen, Rezeptideen und Ablaufplänen zu Deiner Fastenperiode. Unser Ziel ist, dass auch Deine Aufbaukost lecker schmeckt und Dir guttut!

Das Fastenbrechen nach verschiedenen frank. Kuren und Anleitung durch die Guides
Die klassische Saftkur, eine Darmkur oder Intervallfasten? Wir bieten einige verschiedene Programme für eine Fastenkur an. Und so verschieden die einzelnen Programme sind desto unterschiedlich kann auch das Fastenbrechen und die Aufbautage aussehen.
In unseren verschiedenen frank. Kur Guides findest Du Tipps, Tricks und schlichtweg gesagt alles was Du vor, nach, während und auch unabhängig von Deiner Kur beachten musst.
Fasten Guide Premium und Darmkur Guide
Der klassische frank. Kur Guide und der Darmkur Guide klären Dich zuerst über die richtige Vorbereitung auf, unterstützen Dich dann bei der Durchführung Deiner Kur und über die Kur hinaus: So schaffst Du auch die Aufbautage mit links!
Daraufhin konzentriert sich der Guide auf die Zeit nach Deinen Fastentagen und erklärt Dir, wie Du diese Zeit am besten nutzen kannst. Außerdem wird Dir erklärt, wie Du das Fastenbrechen angehen sollst und auf was Du hier besonders achten solltest.
Schlussendlich findest Du noch eine große Menge an Rezepten, welche Du sowohl zur Vorbereitung auf Deine Fastenzeit, als auch zum Fastenbrechen danach und für die Aufbautage nutzen kannst. Essen sollte definitiv ein Genuss sein - selbst an den Aufbautagen.
5:2 Intervallfasten Guide
Der Guide zu unserem 5:2 Intervallfasten Programm für Mann und Frau - also 5 Tage essen und 2 Tage Fastenzeit - begleitet Dich wie unsere anderen Guides auch vor, während und nach Deiner Fastenkur.
Da man beim Intervallfasten zwei Tage pro Woche hat, an denen Du fastest, und Du diese zwei Tage auch nicht hintereinander fasten musst, gibt es bis zu zwei Tage in der Woche an denen das Fastenbrechen durchgeführt wird.
Beim Intervallfasten Programm ist das Ziel des Fastens eine langfristige Umstellung der Ernährung. Genau deshalb wird hier das Thema Essen verstärkt behandelt. Es geht darum, sich kontinuierlich ausgewogen und gesund zu ernähren, den Magen und die Verdauungsorgane zu schonen und dem Wunsch nach einem gesünderen Leben nachzugehen.
Der Intervallfasten Guide hilft Dir dabei, Dich auf Dein Programm vorzubereiten und Dich und Deinen Körper besser zu verstehen. Er gibt Dir eine genaue Anleitung und Empfehlungen für die zwei Fastentage, aber auch Tipps und Rezepte für die 5 Tage essen pro Woche und das Fastenbrechen.
Deine Mahlzeiten solltest Du beim Intervallfasten immer nach diesem Schema aufbauen.
Beginne als Aufbaukost mit einer Vielzahl von Gemüsesorten und ergänze diese mit hochwertigen Proteinquellen und komplexen Kohlenhydraten. Fette bekommst Du durch das Braten oder durch Saucen. Wenn Du diese Nährstoffe so kombinierst, erhältst Du eine gesunde Mahlzeit - egal ob für Deine Aufbautage oder Deinen Alltag.
Lecker und schnell zubereitet, hält das essen lange satt. Du kannst Deine Lieblingsrezepte auch ganz einfach an Deine Ziele und Deinen neuen Speiseplan anpassen.
Nimm Dir auch hier für das Fastenbrechen viel Zeit und konzentriere Dich auf Dich selbst. Zelebriere deine Kost und erlange ein ganz neues Gefühl für das Essen.
Proteinshake Guide und Autumn Guide
Unsere restlichen Guides, wie der Proteinshake oder der Autumn Guide halten viele Rezepte für eine ausgewogene, gesunde und schonende Ernährung für vor und nach der Fastenzeit bereit. So macht Kochen und Essen wieder Spaß!
Die meisten Rezepte eignen sich auch perfekt für das Fastenbrechen und die Aufbautage.
Wann sollte man am besten Fastenbrechen?
Deine Saftkur wird immer abends mit dem Trinken des letzten Deiner Säfte beendet. Du musst Dich dann noch zum nächsten Tag gedulden, bis Du wieder etwas essen und neue Rezepte ausprobieren darfst.
Starte mit voller Energie und gestärktem Bewusstsein für Dein neues Körpergefühl in den Tag und bereite Dich auf das Fastenbrechen vor.
Nimm Dir genug Zeit dafür und esse in Ruhe Deine erste Mahlzeit nach den Fastentagen.
Medizinisch gesehen gibt es keine beste Zeit am Tag, in der die Aufbauzeit für gewohnte und feste Nahrung am erfolgreichsten gelingt. Es bleibt also ganz Deinen persönlichen Präferenzen überlassen, wann Du wieder mit dem Essen beginnst und Deine Saftkur offiziell mit dem Fastenbrechen beendest.
Aufbautage nach dem Fasten
Die Aufbautage nach dem Fasten beziehen sich auf die Zeit nach einer längeren Fastenzeit, in der die Nahrungsaufnahme allmählich wieder aufgenommen wird. Während des Fastens reduziert der Körper seine Stoffwechselrate und passt seine Funktionen an den Mangel an Nahrung an. Der Zweck der Aufbautage ist es, den Körper wieder an die gewohnt fest Nahrungsaufnahme zu gewöhnen, ohne ihn zu überfordern oder zu belasten.
Die Aufbautage beinhalten normalerweise den schrittweisen Verzehr von leicht verdaulichen Nahrungsmitteln wie Suppen, Smoothies und Gemüse. Flüssiges wird am besten über Wasser, Gemüsebrühen oder Tee aufgenommen. Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers und Bauch zu achten und die Art und Menge deines Essens entsprechend anzupassen, um Verdauungsprobleme oder andere gesundheitliche Probleme zu vermeiden. Es wird empfohlen, während der Aufbautage viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Wie viele Aufbautage brauche ich nach der Fastenkur?
Eine strikte Regel für die Anzahl der Aufbautage gibt es nicht.
Bei einer 3-Tages Saftkur solltest Du aber mindestens einen Tag als Aufbautag einplanen. Bei einer Fastendauer von 5 oder gar 7 Tagen sollten es 2-3 Tage sein.
Als Faustregel für die Anzahl der Aufbautage kannst Du Dir also merken pro 3 Tage Fasten mindestens einen Aufbautag durchzuführen.
Warum ist es so wichtig eine Aufbauzeit nach dem Fasten einzuhalten?
Nach einer längeren Fastenperiode, in der die Nahrungsaufnahme begrenzt oder ganz unterbunden war, ist der Körper auf eine begrenzte Energiequelle angewiesen und hat sich an den Mangel an Nahrung angepasst. Wenn Du nach dem Fasten zu schnell wieder normale Nahrungsmengen zu Dir nimmst, kann das den Körper überfordern und Verdauungsprobleme verursachen. Deshalb ist es wichtig, die Nahrungsaufnahme schrittweise zu erhöhen und sich Zeit zu nehmen, um den Körper an die höhere Belastung zu gewöhnen.
Das ist der Grund, warum Aufbautage nach dem Fasten so wichtig sind. Durch die schrittweise Erhöhung der Nahrungsaufnahme kann der Körper allmählich seine Verdauungsprozesse wieder normalisieren und sich an die höhere Nahrungsbelastung anpassen. Nach einer Fastenperiode benötigt der Körper Zeit, um sich wieder an normale Nahrungsmengen anzupassen. Aufbautage helfen dabei, die Nahrungsaufnahme schrittweise zu erhöhen und den Körper mit wichtigen Nährstoffen und Energie zu versorgen, um das Immunsystem zu stärken.
Extra für die Aufbautage geeignete Rezepte helfen Fasten-Anfängern besonders, weshalb es auch über 20 Rezepte im Kur Guide von frank. gibt.

Wie sieht der perfekte Aufbautag nach dem Fasten aus?
Es gibt keine allgemeine Antwort auf die Frage, wie ein perfekter Aufbautag nach dem Fasten aussehen sollte, da jeder Körper anders ist und unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben in Bezug auf sein Essen hat. Ein guter Ansatz für die Aufbautage nach dem Fasten ist jedoch, die Nahrungsaufnahme langsam und schrittweise zu erhöhen und auch während dem Essen auf die Signale des Körpers zu achten.
Einige Empfehlungen für einen guten Aufbautag könnten beispielsweise sein:
-
Beginne den Tag mit viel Flüssigkeit, wie Wasser oder Kräutertee, um den Körper zu hydratisieren und zu unterstützen.
-
Esse leichte und gut verdauliche Mahlzeiten wie Suppen, Smoothies oder Gemüse, da diese eine schonende Möglichkeit sein könne, um den Körper mit Nährstoffen und Energie zu versorgen.
-
Vermeide schwere, fettige oder sehr süße Lebensmittel auf Deinem Speiseplan, die die Verdauung belasten könnten.
-
Nimm Dir Zeit für Deine Mahlzeiten und genieße bewusst jeden Bissen, um das Esserlebnis zu verbessern.
-
Vermeide alkoholische Getränke und koffeinhaltige Getränke, da sie den Körper dehydrieren können.
-
Mache Pausen zwischen den Mahlzeiten und höre auf die Signale Deines Körpers. Wenn Du Dich hungrig oder unwohl fühlst, nimm Dir Zeit für eine Pause.
Es ist wichtig zu betonen, dass es keine einheitliche Methode für die Aufbautage gibt und dass es für jeden Körper und jeden individuellen Fastenzeitraum unterschiedliche Bedürfnisse auch in Bezug auf das Essen geben kann.
Deine Fastenbrechen Anleitung von frank.
Wir können Dir leider keine allgemeingültige Anleitung zum Fastenbrechen geben, da jeder Körper auf die Ernährungsumstellung nach dem Fasten anders reagiert und andere Bedürfnisse hat.
Allerdings können wir Dir eine Basis Anleitung sowie Rezepte an die Hand geben, die Du ganz einfach auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst.
Bereite Dich am besten zum Ende Deiner Kur auf das Fastenbrechen vor. Es kann sehr unangenehm sein während des Fastens einkaufen zu gehen, deshalb solltest Du die Lebensmittel für Dein Fastenbrechen und den ersten Aufbautag erst gegen Ende Deiner Kur kaufen, damit Du nicht zu lange warten musst bis Du sie dann auch essen darfst.
Kaufe qualitativ hochwertige Produkte mit denen Du Dich so richtig für Deine erfolgreiche Fastenzeit belohnen kannst.
Zelebriere das Fastenbrechen regelrecht und genieße den Moment mit Deinem Essen.
Starte mit voller Energie in den Tag und mache Dir einen entspannten Morgen.
Wenn Du Dir dann Deine erste Mahlzeit zubereitet und auf einem Teller portioniert hast - fange mit einer kleinen Portion an und nimm Dir nach, wenn Du noch Hunger hast - solltest Du Dir noch einen Moment Zeit nehmen bevor du anfängst zu essen. Denke an Deine Motive für Deine Fastenzeit, Deine Dankbarkeit für Dein Essen und was Du langfristig aus dieser Zeit des Fastens mitnehmen möchtest.
Fange dann an langsam und bedacht zu essen. Achte auf den Geschmack Deiner Kost und iss auf jeden Fall langsam, das wird Dich daran hindern mehr zu essen als Du eigentlich benötigst. Nach der verringerten Kalorienaufnahme in der Fastenzeit ist es vollkommen normal, dass Dein Körper schon nach kleineren Portion gesättigt ist.
Die Stichworte Achtsamkeit und Bewusstsein sollten Dir ab jetzt immer im Bezug auf das Essen im Kopf bleiben. Nur so kannst Du eine langfristige Umstellung Deiner Ernährung erreichen und die Chance auf ein gesünderes Leben verwirklichen.
In unserem Blog Artikel 'Was essen nach Saftkur' haben wir Dir bereits ein Rezept zum Fastenbrechen bereitgestellt, weiter unten kannst Du noch zwei weitere Rezepte finden die sich dafür perfekt eignen.
Fazit zum Fastenbrechen
Das Fastenbrechen zelebriert die erste Mahlzeit nach dem Fasten und sollte für Dich ein bewussteres, achtsameres Gefühl für Lebensmittel bedeuten.
Je nach Fastengrund solltest Du auch langfristig Deine Ernährung umstellen und gesünder leben.
Halte Dich für das Fastenbrechen und die Aufbautage an leicht verdauliche Lebensmittel und bewährte Rezepte. Viel Gemüse, hochwertige Proteinquellen und etwas Kohlenhydrate sind die perfekte Grundlage für Deine Aufbautage. Nimm außerdem nur gesunde Fette zu Dir und benutze diese am besten nur zum Anbraten oder in Saucen.
Außerdem solltest Du weiterhin auch über Deine Aufbautage hinaus viel Wasser und ungesüßte Tees trinken, um hydriert zu bleiben.
Versuche auch schlechte Gewohnheiten in gesunde abzuändern und fang nach Deiner Fastenzeit erst gar nicht wieder an Alkohol zu trinken. Wie wäre es mit einem alkoholfreien Mocktail? Statt einer großen Menge Süßigkeiten kannst Du Dir Deine Naschereien in kleinere Portionen einteilen oder gesündere Alternativen kaufen, wie zum Beispiel getrocknete Mangostreifen oder einen leckeren Obst- und Gemüsesaft.

Rezept 1: Banane Zimt Porridge mit Mandelmus
Du hast es geschafft und Deine Fastenzeit erfolgreich durchgezogen! Die Auswahl an Speisen für das Fastenbrechen ist so groß...wie soll man sich da nur entscheiden? Wir helfen Dir mit erprobten Rezepten für Deine Aufbautage passend fürs Heilfasten.
Wie wäre es mit diesem schnellen und leckerem Porridge direkt zum Frühstück? Hier kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen. Statt Haferflocken eignen sich jegliche Art von Getreideflocken, wie zum Beispiel Dinkelflocken, Hirse oder auch Buchweizenflocken. Pflanzliche Milchalternativen gibt es mittlerweile auch zahlreiche! Wähle Deinen Liebling und tausche die Alternative mit der Hafermilch in diesem Rezept aus. Zum Fastenbrechen eignen sich jegliche Art von Obst auf Dein Porridge. Du magst keine Banane? Wie wäre es mit Apfel oder Birne?
Zutaten:
-
50 g Haferflocken
-
100 g Hafermilch
-
250 ml Wasser
-
15 ml Agavendicksaft
-
Prise Salz
-
10 g Proteinpulver
-
¼ TL Zimt
-
½ Banane (50 g)
-
15 g Mandelmus
Zubereitung:
Alle Zutaten, bis auf das Proteinpulver, Banane und Mandelmus miteinander im Topf aufkochen. Hitze reduzieren, ca. 5 Minuten einköcheln lassen, regelmäßig umrühren und kurz abkühlen lassen. Zum Schluss das Proteinpulver einrühren.
frank. Tipp: Achte darauf, dass Du ein Proteinpulver ohne Zusatzstoffe benutzt. Wir empfehlen Dir unser eigenes frank. Proteinpulver 'The Essential', welches ausschließlich aus den 5 Zutaten Erbse, Reis, Sonnenblumenkern Kürbiskern und Hanfsamen besteht.
Anschließend die Banane in Scheiben schneiden und das fertige Porridge mit dem Mandelmus garnieren.
Alternativ: Die Banane in Scheiben schneiden, mit Zimt würzen und in einer beschichteten Pfanne von beiden Seiten anbraten und auf dem Porridge verteilen.
frank. Tipp: Mit Bourbon-Vanille und Kakaopulver kannst Du Dein Porridge auch verfeinern!

Rezept 2: Röstpaprika Pasta
Dieses Rezept eignet sich super für das Mittag- oder Abendessen an Deinen Aufbautagen. Die Röstpaprika und der Spinat verleihen den Nudeln einen wunderbaren Geschmack, während das Tahini für eine cremige Konsistenz sorgt. Der Apfelessig verleiht zusammen mit Salz und Pfeffer dem Gericht den besonderen Pepp. Du hast Zeit und willst Dich in der Küche vergnügen? Dann kannst Du auch Deine eigene Röstpaprika herstellen: Dafür legst Du frische Paprikas in den Ofen und lässt sie bei hoher Temperatur garen, bis sich die Haut dunkel färbt. Nach dem Abkühlen kannst Du die Paprika häuten - schon hast Du Röstpaprika wie aus dem Supermarkt!
Zutaten:
-
60 g Vollkornnudeln
-
50 g Sojaschnetzel
-
200 g Röstpaprika
-
1 Tasse Gemüsebrühe
-
15 g Tahin
-
½ TL Salz
-
1/3 TL Pfeffer
-
Schuss Apfelessig
-
50 g Babyspinat
Zubereitung:
Die Pasta im Salzwasser al dente garen und die Sojaschnetzel mit kochender Gemüsebrühe übergießen, quellen lassen. Währenddessen die Sauce zubereiten: Röstpaprika abtropfen lassen. Die Hälfte mit dem Tahin, Salz, Pfeffer und Apfelessig pürieren. Den Rest Paprika klein würfeln. Die Sauce im Topf erwärmen, die fertigen Nudeln und etwas Nudelwassser mit in den Topf geben. Den Spinat und die Sojaschnetzel unterheben, alles miteinander kurz köcheln lassen, bis der Spinat zusammengefallen ist.
Danach auf einem Teller anrichten und genießen. Du hast es Dir verdient!

Liliane Petzold
Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.