Fasten und die Auswirkungen auf die Psyche

Fasten und die Auswirkungen auf die Psyche

Fasten hat nicht nur positive Auswirkungen auf unseren Körper, sondern auch auf unsere Psyche. Denn egal was wir machen es beginnt und endet in unserem Kopf mit unseren Gedanken und Entscheidungen. Daher spielt sich auch während des Fastens viel in unserem Kopf ab. Wir erklären Dir was Du im Bezug auf Deine Stimmung und Dein psychisches Wohlbefinden erwarten kannst. 

Ruhigerer Alltag während der Fastenphase

In unserem vorangegangenen Blogbeitrag über die Auswirkungen des Fastens auf den Körper hast Du schon erfahren, dass Dein Blutdruck und Dein Herzschlag während des Fastens sinken. Dies führt dazu, dass Du zu mehr Ruhe findest. Du gehst den Alltag gelassener und ruhiger an. Auch musst Du Dir keine Gedanken mehr um das Essen machen wie: Wann esse ich? Was esse ich? Muss ich noch einkaufen gehen? Dies führt auch zu mehr Zeit die Du in Dich investieren kannst und Du kannst Dich Dingen widmen, für die Du normalerweise keine Zeit hast und Dir ein bisschen Me-Time gönnen (erfahre hier wie Du Deine Me-Time am Besten nutzt). 

Fasten führt zu einer vermehrten Freisetzung des Glückshormons Serotonin in Deinem Körper. Du erlebst Deine Eindrücke intensiver und Deine Gedanken klarer, was letztendlich auch Deine Konzentration verbessert. Insgesamt fühlst Du Dich fitter und glücklicher und hast mehr Energie. Du siehst also Fasten kann nicht nur Deinem Körper helfen wieder auf Trapp zu kommen sondern auch Deinem inneren Ich. 

Durch Fasten zu mehr Geschmack

Während Deiner Saftkur nimmst Du keine feste Nahrung zu Dir. Manche entscheiden sich dafür nur Wasser und Tee zu trinken, andere greifen auf Obst- und Gemüsesäfte und Suppen zurück. Sowohl Säfte, Tee als auch Suppen haben einen naturbelassenen und milden Geschmack, der sich während der Fastenphase nicht verändert. Noch dazu verzichtest Du auf raffinierten Zucker, Geschmacksverstärker und übermäßig Fett, woran sich Deine Geschmacksnerven auf Dauer gewöhnen. Lässt Du diese Bestandteile während des Fastens weg, reagierst Du nach dem Verzicht deutlich intensiver auf Süße, Säure und Co. Das gilt sowohl für den Geschmack, die Konsistenz als auch für den Geruch der Lebensmittel. Ebenso isst Du bewusster und kannst Dich auf Dein Essen besser konzentrieren. Du isst langsamer und hast ein besseres Gefühl wann die Sättigung einsetzt. Du isst nur dann wenn Du wirklich hungrig bist. 

Erfolgsgefühl nach der Kur 

Auch nach der Kur halten die psychischen Vorteile des Fastens weiter an. Denn Du kannst unglaublich stolz auf Dich und Dein Durchhaltevermögen sein. Du hast Dein Fasten-Ziel erreichen können. Auch wenn es nicht immer einfach war bist Du stark geblieben und hast Dich auf die positiven Dinge konzentriert . Mit diesem Gefühl und diesem Wissen steigt auch Dein Selbstwertgefühl, denn  Du hast etwas geschafft und das ohne fremde Hilfe. 

Liliane Petzold

Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.

Frank News