Saftkur-Detox - Was steckt dahinter?

Saftkur-Detox - Was steckt dahinter?

Viele haben eine Saftkur in ihren Alltag integriert oder erhoffen sich durch eine Detox Kur nach den Feiertagen ihren Körper wieder in eine gesunde Bahn zu lenken. In diesem Beitrag klären wir auf was man genau unter Detox versteht und ob eine Saftkur auch als Detox bezeichnet werden kann. 

Was ist Detox?

Detox ist ein englischer Begriff welcher übersetzt “Entgiften” bedeutet. Oft wird dieser Begriff im Zusammenhang mit dem körperlichen Detox verwendet. Dadurch dass der Begriff nicht geschützt ist kann frei interpretiert werden, was darunter nun genau verstanden wird. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass der Körper von sämtlichen Schadstoffen wie Alkohol, Fast Food, Süßigkeiten aber auch von weiteren Umweltgiften befreit wird. Unser Körper ist jedoch in der Lage sich selber über die Leber, Nieren, Darm und die Haut von Schadstoffen zu befreien. Eine zusätzliche Detox-Kur soll den Körper dabei unterstützen. Bei einer Detox-Kur geht es darum vollständig auf Nahrung zu verzichten.

Gründe für eine Detox Kur

Viele entscheiden sich aufgrund von einer ungesunden Ernährung oder auch nach den Feiertagen für eine Saftkur und für Detox um den Körper von zugeführten Giftstoffen zu befreien. Neben dem körperlichen Detox hat eine Kur zudem den Vorteil, dass ein innerer Detox einhergeht. Denn bei einer Saftkur geht es nicht nur darum auf feste Nahrung zu verzichten sondern es geht auch um Entschleunigung. Der Fokus wird auf einen selbst gelegt und somit sollten auch Stresssituationen vermieden werden. Viele Erfahrungsberichte zeigen, dass die Personen sich leichter und besser fühlen und mehr Energie haben. In unserem letzten Blogbeitrag erfährst Du auch welche weiteren Auswirkungen das Fasten auf die Psyche hat. 

Wie sehr entgiftet eine Saftkur 

Rein wissenschaftlich kann nicht bewiesen werden, dass eine Saftkur dazu führt, dass der Körper sich entgiftet. Aber es kann gesagt werden, dass der Körper sich durch eine Saftkur reinigt, vor allem auch dadurch, dass in dieser Zeit keine Süßigkeiten, Alkohol, Zucker und weitere Schadstoffe zugeführt werden. Dennoch regeneriert sich der Körper von Ballast und befreit sich von schlechten Angewohnheiten. Auch wenn man nicht direkt sagen kann, dass eine Saftkur für Entgiftung im Körper sorgt, kann sie dennoch helfen in Zukunft auf Schadstoffe zu verzichten und ein gesünderes Leben zu führen. 

Wie lange sollte ich ein Cleanse machen?

Das hängt davon ab, was du mit deinem Cleanse erreichen möchtest. Wenn du es einfach mal ausprobieren magst, weil du nicht weißt, ob es etwas für dich ist, dann starte mit einem 3-Tages-Cleanse. Gelegentlich sind die ersten drei Tage von Entgiftungserscheinungen wie Kopfweh oder leichtem Schwindelgefühl geprägt. Deshalb raten wir Dir eigentlich zu einem 5-Tages-Cleanse. Natürlich erfordern fünf Tage etwas mehr Disziplin, aber wir finden: wenn du schon mal dabei bist, dann mach es doch gleich richtig. Die nächste Stufe wären 7 Tage. Auf Anfrage kannst du dein Cleanse auch auf einen noch längeren Zeitraum ausdehnen.

Was sind typische Detox-Symptome? Werde ich diese haben?

Es können leichte Entzugserscheinungen auftreten, besonders wenn dein Körper an Kaffee oder Zigaretten gewöhnt ist. Diese äußern sich evtl. durch Kopfschmerzen, leichte Nervosität und gelegentlichen Schwindel. Vereinzelt können Hautunreinheiten auftreten. All dies sind Anzeichen dafür, dass sich dein Körper reinigt, und sind somit zu begrüßen. Sobald du ein Cleanse bestellst, erhältst du von uns ein Dokument, in dem viele Tipps stehen, wie du mit diesen Detox-Symptomen umgehen kannst. Sofern sie denn auftreten.

Liliane Petzold

Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.

Frank News