Fasten und die Auswirkungen auf den Körper

Fasten und die Auswirkungen auf den Körper

Die meisten entscheiden sich für das Fasten, um  dem Körper einen Neustart zu geben oder um ein paar Kilos zu verlieren. Doch Fasten ist viel mehr als das. Wir erläutern Dir welche Abläufe in Deinem Körper während des Fastens zum Tragen kommen und welche weiteren Auswirkungen Fasten auf Deinen Körper hat.

Abnehmen durch das Fasten

Egal für welche Form des Fastens Du Dich entscheidest, Dein Körper muss sich darauf einstellen weniger Energie zugeführt zu bekommen als gewohnt. Das heißt wenn Du eigentlich 1700 kcal täglich zu Dir nimmst und jetzt beispielsweise durch eine Saftkur Deine Kalorienzufuhr auf 800 kcal am Tag reduziert hast, muss der Körper sich die restliche Energie aus anderen Quellen ziehen. Als erstes bedient sich der Körper an dem Glykogenvorrat in den Muskeln und der Leber. Nach dem Glykogen werden die Fettspeicher geleert. Der Kohlenhydratstoffwechsel ist sehr eng mit dem Fettstoffwechsel verbunden. Erst später wird das Eiweiß zur Energiegewinnung verwendet. 

Diese Energiegewinnung aus Fetten statt Kohlenhydraten heißt Lipolyse. Ist der Körper die Umstellung von Kohlenhydrat- auf den Fettstoffwechsel nicht gewöhnt, können Symptome wie Kopfschmerzen etc. auftreten.

Das bedeutet, dass Du während Deiner Fastenkur Muskelmasse abnehmen kannst. Werden die Muskeln während des Fastens leicht beansprucht, wirkt das dem Abbau effektiv entgegen. Deshalb ist es sehr sinnvoll, während dem Fasten leichte Bewegungen wie Spazierengehen, Yoga und leichtes Pilates einzubauen. In letzter Instanz greift der Körper auch auf die Fettpolster zurück um sich die nötige Energie zu holen.
 

Weitere physische Auswirkungen

Das Abnehmen ist und sollte nicht der Fokus einer Fastenkur sein. Es ist zwar ein schöner Nebeneffekt aber in erster Linie geht es um die körper-internen Prozesse. So kann es durch  geringfügige Nahrungszufuhr zu einer Zellregeneration kommen und der Körper kann beispielsweise die Energie, die er für die Verdauung benutzt hätte im Gehirn für mehr Konzentration verwenden. Auch sinkt der Blutdruck und das Herz schlägt ein bisschen langsamer, da der Körper versucht Energie einzusparen. Alles in allem ist Fasten für den Körper ein Regenerationsprozess. Der Körper hat durch das Fasten die Möglichkeit auf die körpereigenen Reserven zurückzugreifen und Du hast im Anschluss die beste Voraussetzung geschaffen einen Neustart in Sachen Ernährung zu machen.

Trotz Nebenwirkungen: Gesunde Wirkungen des Fastens

Ja, Fasten hat auch seine Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Frieren und Schwindel. Aber all das sind Symptome die leicht zu lindern sind und nur ein kleiner Preis für all die Glückshormone die während des Fastens ausgeschüttet werden können. Wenn die Nebenwirkungen erstmal abgeklungen sind fühlt  man sich leicht und voller Energie. Man hat mehr Zeit für sich und kann diese in sich selber investieren.

Die Nebenwirkungen sind lediglich nur am Anfang während der Umstellung von dem Kohlenhydratstoffwechsel auf den Fettstoffwechsel. Je länger Du also fastest umso mehr lassen die Nebenwirkugen nach. 

Fasten ist gesund

Das Fasten testet und fordert unseren Körper. Sei es psychisch oder physisch. Um das Fasten
Durchzuhalten ist es wichtig den Fokus zu bewahren und die Motivation nicht zu verlieren. Dein Körper wird Dir dankbar sein, dass Du ihm einen Restart gegönnt hast.

Liliane Petzold

Unsere Ernährungswissenschaftlerin Liliane gibt Dir wöchentlich Tipps rund um die Themen Gesundheit, Ernährung und Fasten.

Frank News